Programm eCC 22.06. – 23.06.2022 in Vorarlberg, Österreich
In diesem Jahr findet zum ersten Mal eine eCC in Österreich statt. In kleinem Rahmen möchten
wir Kunden und Interessenten die Lösungen der Partner präsentieren. Dabei gehen wir gezielt auf die
Herausforderungen ein, die durch die zunehmende Digitalisierung auf den Vertrieb zukommen.
Timetable
Mittwoch, 22.06.2022
Uhrzeit | Foyer |
16:00 | Veranstaltungsbeginn |
16:30 | Vorstellung der Partner |
16:45 | Moderierte Icebreaker Session Mal von oben betrachtet – Ein weiterer Blick auf den Vertrieb von morgen |
17:30 | Aufbruch zur Alpe Brongen |
18:30 | Abendveranstaltung |
Uhrzeit | Konferenzraum | Tagungsraum 1 | Tagungsraum 2 |
08:30 | Veranstaltungsbeginn | ||
09:00 | Coltène/Whaledent AG | ||
09:45 | Pause & Networking | ||
10:15 | Meusburger Georg GmbH & Co. KG // PIM meets CAD – The digital journey of product data | ||
11:00 | Pause | ||
11:15 | Wahlmöglichkeit: Showcase PIM & 3D | Showcase CPQ/B2B Shop | |
12:00 | Mittagessen & Networking | ||
13:30 | LEWA Pump Optimizer: Die hoch skalierbare und weltweit eingesetzte CPQ-Lösung in der Azure Cloud | ||
14:15 | Pause & Networking | ||
14:45 | Wahlmöglichkeit: Open Space PIM | Open Space 3D | Open Space CPQ |
15:45 | Gemeinsamer Abschluss | ||
16:00 | Ende der Veranstaltung und anschließend Möglichkeit zum Austausch mit den Partnern |
Abendveranstaltung (Mittwoch, 07.07.2021)
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie bereits zur Abendveranstaltung anreisen. Gerne können wir uns am Vorabend der Face-to-Face Konferenz in lockerer Atmosphäre während eines gemeinsamen Abendessens näher kennenlernen und networken. Beginn der Abendveranstaltung ist 19 Uhr.
Best Practice Anwender-Vorträge und Referenten
Von Praktikern für Praktiker: Unter diesem Motto finden die Best Practice Anwender-Vorträge statt. Referenten namhafter internationaler Unternehmen präsentieren Ihnen, wie die Technologien der Partner in der Praxis umgesetzt und welche Vorteile durch die Lösungen erzielt werden.
Vorträge und Referenten
Best Practise Anwender-Vortrag: crossbase
PIM – Die eine Wahrheit in verschiedenen Gewändern
COLTENE ist ein international führendes Unternehmen für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb zahnmedizinischer Verbrauchsgüter und Kleingeräte. Die Dentalgruppe bietet ein breites Produktprogramm an, welches sechs Segmente umfasst – Lösungen für nahezu alle zahnärztlichen Behandlungen.
Das komplette Endodontie-Programm beinhaltet die Wurzelkanalaufbereitung mit Feilen und Spüllösungen, die Obturation sowie Wurzelstiftsysteme. Das nächste umfassende Sortiment steht ganz im Zeichen der restaurativen Füllungstherapie. Dazu zählen insbesondere provisorische und definitive Füllungsmaterialien sowie Adhäsivsysteme und Polymerisationslampen. Ein weiterer Hauptbereich stellt die Prothetik dar. Sie beinhaltet ein umfangreiches Spektrum an kondensations- und additionsvernetzenden Abformmassen. Zusätzlich komplettieren die Segmente Behandlungshilfen, Infektionskontrolle und rotierende Instrumente das Programm.
Manager Marketing Backbone Systems
Wann? | Was? | Wo? | ||
– | 2008 | Chemielaborant | BASF (Ludwigshafen) Merck (Darmstadt) | |
2008 | – | 2019 | Studium & Promotion der Chemie | Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universität Osnabrück |
2016 | – | 2019 | IT-Projektmanagement im E-Commerce | Mittelständisches Unternehmen (Köln) |
2020 | – | 2022 | Manager Marketing IT Backbone Systems im Bereich:
|
COLTENE AG (Altstätten) |
Best Practise Anwender-Vortrag: KiM
PIM meets CAD – The digital journey of product data
Das Unternehmen Meusburger ist Marktführer im Bereich hochpräziser Normalien. Weltweit nutzen Kunden die Vorteile der Standardisierung und profitieren von über 55 Jahren Erfahrung in der Bearbeitung von Stahl. Das Produktportfolio reicht von hochpräzisen Normalien und ausgesuchten Produkten für den Werkstattbedarf über Heißkanaltechnik und -regelung bis hin zu Systemen in den Bereichen Wissensmanagement und ERP. Dies alles macht Meusburger zum zuverlässigen und globalen Partner für den Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau.
Referent: Klaus Nußbaumer
Produkkommunikation, seit 2012 bei MEU
Zuständig: PIM, Featureentwicklung für Shops, Support, Schulungen
Referent: Stefan Nußbaumer
Abteilungsleiter Produktkommunikation, seit 2012 bei MEU
Zuständig: CAD, Featureplanung für Shops, Strategie eCommerce & CAD
Best Practise Anwender-Vortrag: Plan Software
How to Sell Complex Stuff Online (Fast) – Der Weg zum B2B Online-Shop am Beispiel der Witzenmann Gruppe
Referent:
Holger Reimsbach
Consultant Digital Business, Plan Software
Als Weltmarkführer im Bereich flexibler metallischer Elemente sah sich die in Pforzheim angesiedelte Witzenmann GmbH mit einer zentralen Herausforderung konfrontiert: Komplexe Industrieprodukte mit unzähligen Varianten schnell und einfach online verkaufen. Deshalb trat unser langjähriger Partner Ende 2020 erneut an uns heran, um gemeinsam eine zukunftsweisende E-Commerce-Lösung zu realisieren. Ziel hierbei war, in kürzester Zeit ein Minimum Viable Product (MVP) zu entwickeln, das als Eintrittskarte in die digitale Welt dienen sollte. In einem agilen Entwicklungsprozess ist, auf Basis von Shopware 6, eine hochmoderne Digital-Commerce-Lösung mit integrierter Online-Konfiguration entstanden – dank farbenfroher und intuitiver B2C-Optik ein Garant für zukünftige Vertriebsentlastung und eine weitere Station auf der Digitalisierungsreise der Witzenmann Gruppe.
Welche sind zentrale Steps bei der Realisierung einer B2B-E-Commerce-Lösung? Und was sind wichtige Schlüsselfaktoren im Prozess – von der Strategie bis zum Go-Live? Diesen Fragen wird Holger Reimsbach, Consultant Digital Business bei der Plan Software, in seinem praxisnahen Vortrag nachgehen und dabei exklusive Insights in die Entwicklung des Witzenmann Online-Shops geben.
Showcase: Plan Software
Lewa Pump Optimizer: Die hoch skalierbare und weltweit eingesetzte CPQ-Lösung in der Azure Cloud
Referent:
Hendrik Reinbach
Consultant Digital Business, Plan Software
LEWA – Hersteller für Pumpen, Systeme und Dosieranlagen
Seit mehr als sieben Jahrzehnten setzt LEWA den technischen Maßstab als Hersteller für Pumpen, Systeme und Anlagen zur Flüssigkeitsdosierung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Dosier- und Prozesspumpen, Dosieranlagen und kompletten Systemen für verfahrenstechnische Prozesse. Von der sehr sensiblen Lebensmittelindustrie bis hin zu Petrochemie und Raffinerie werden Pumpen von LEWA heute in verschiedensten Branchen eingesetzt: Wir planen und fertigen effiziente sowie individuelle Systemlösungen für nahezu alle Dosieranforderungen, Förder-, Misch- oder Odorieraufgaben. Der erfahrene Produktexperte Hendrik Reinbach wird in seinem Showcase die Stärken und Besonderheiten der bei LEWA eingesetzten CPQ-Lösung demonstrieren.
Best Practice Anwender-Vortrag: Plan Software
Zimmer Group mit Diskussion
Digitization to Success
Referent:
Marcel Pfeiffer, Head of Marketing / Head of Design

Nach seinem Industriedesign-Studium hat Marcel Pfeiffer in der Luftfahrtindustrie bei Airbus AG und Boeing Inc. in den Bereichen Design und Vorentwicklung gearbeitet. Darauf folgten leitende Positionen in der Sportartikelindustrie und im Maschinenbau bei der Homag Group AG. Seit mehr 7 Jahren ist Marcel Pfeiffer als Head of Marketing / Head of Design für alle marketingrelevanten Themen und Digital Services der Zimmer Group verantwortlich. Mit Leidenschaft arbeitet er mit seinem Team kontinuierlich an der Weiterentwicklung und Führung der Marke, analysiert zukünftige E-Business-Konzepte sowie Geschäftsmodelle und bringt darüber hinaus designbezogene Entwicklungsthemen voran.
Best Practice Anwender-Vortrag: KiM
Häfele SE & Co KG mit Diskussion
Mit Häfele global denken – Entwicklung eines modularen 3D-Produktkonfigurators in einer internationalen Unternehmensgruppe
Referentin:
Diandra Jurtz, Produktkonfiguratoren

Diandra Jurtz arbeitet seit 2011 bei der Häfele SE & Co KG. Zwischenzeitlich betreut sie in der Digitalen Möbelplanung alle Themen rund um die Produktkonfiguratoren.
Projektbezogen führt sie Anforderungsmanagement durch, koordiniert die (Weiter-)Entwicklung von Produktonfiguratoren, steuert die Einbindung in verschiedene Häfele Systeme und steht den Landesvertriebsgesellschaften der Häfele Gruppe Rede und Antwort zu Konfiguratoren bezogenen Fragen.
Podiumsdiskussion der eCC-Partner
Zum Abschluss des eCC Meet-Up: Virtuell laden wir Sie zu einer interessanten Podiumsdiskussion rund um das Thema Trends und Treiber der Digitalisierung: Ein Blick auf 12 Jahre eCC ein.
Thomas Kern (crossbase), Achim Angel (KiM) und Mesut Cengiz (Plan Software) werden mit weiteren Experten Innovationen und Zukunftstrends zu den Konferenz-Themen Produktkonfiguration, 3D Visualisierung, PIM, CAD und BIM in Verbindung mit Digitalisierung näher beleuchten.
Seien Sie gespannt!
Messestände der eCC-Partner
Präsentiert werden Lösungen von der Produkt- und Angebotskonfiguration über den Einsatz von CAD/BIM-Bauteilkatalogen bis hin zur automatisierten Erzeugung von Printkatalogen. Dabei werden alle relevanten Bereiche der Produktkommunikation und Verkaufsförderung abgedeckt.
Parallel zu den Sessions haben Sie von 09:15 Uhr bis 16:15 Uhr die Möglichkeit, an den Infoständen in den Dialog mit den eCC-Partnern zu treten. Sprechen Sie mit uns zu unseren Softwaretechnologien, Produktneuheiten oder stellen Sie uns ganz individuelle Fragen.